Wie stark variiert das Rezidivrisiko je nach Nodalstatus & Tumorgrad/-größe? Eine neue Analyse von Gesundheitsdaten zeigt das Risiko in der Praxis auf.
Mithilfe der Expertise von Prof. Diana Lüftner, Buckow, und Prof. Tjoung-Won Park-Simon, Hannover, wurde eine Online-Fortbildung aufgesetzt, die über den Umgang mit Nebenwirkungen wie z. B. Neutropenie und Diarrhoe unter einer adjuvanten Brustkrebstherapie aufklärt. Sammeln Sie hier 2 CME-Punkte.
Ein neuer IQWiG-Bericht zu biomarkerbasierten Tests wie MammaPrint und Oncotype DX wirft Fragen zu Risiken und Nutzen auf. Was zeigen die Ergebnisse?
Automatische Warnung bei Verschlechterung von Symptomen: Eine deutsche Studie zeigt auf, ob sich der Outcome von mBC-Patientinnen unter Monitoring verbessert.
Selbstabtasten der Brust in 5 Schritten: Auf was sollten Ihre Patientinnen achten? Im kostenlosen Factsheet erhalten Sie eine kompakte Übersicht.
Erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen bei Krebsüberlebenden – wie sieht es bei Brustkrebs aus? Und welche Ursachen könnten dahinterstecken?
Ärztinnen vs. Ärzte: Bei wem ist die Mortalitätsrate ihrer hospitalisierten Patient:innen niedriger – und beraten sie Patientinnen anders als Patienten?
Bereits im frühen Stadium ist die Prognose bei der 35-Jährigen aufgrund des aggressiven Tumors ungünstig. Wie würden Sie beim späteren Rückfall behandeln?
Aufgrund multipler Metastasen, einschließlich zerebraler Metastasierung, wies die 35-jährige Brustkrebspatientin eine ungünstige Prognose auf. Mit Abemaciclib (Verzenios<sup>®</sup>)<sup>a,1</sup> plus endokriner Therapie (ET) konnte die Erkrankung über mehr als 2,5 Jahre stabilisiert werden. Wie ordnet Dr. Tio, Uniklinik Münster, den Fall ein?
Invasive Karzinome unterscheiden sich u. a. hinsichtlich der Prognose – ist auch der Benefit einer (neo-)adjuvanten Chemotherapie je nach Typ anders?
Faktoren wie z. B. hoher Nodalbefall können das Rezidivrisiko beim frühen Brustkrebs erhöhen. Wie kann die Prognose anhaltend verbessert werden?
Die Web-Designerin stellt sich nach einem Tastbefund in der linken Brust und einem unauffälligen Screening bei PD Dr. Mattea Reinisch, Essen, im Brustzentrum vor. Erfahren Sie im interaktiven Fall alle Details und wie Ihre Kolleg:innen vorgegangen wären.
Im Rahmen des DGGG 2024 wurden verschiedene Risikofaktoren für eine schlechte Prognose beim frühen Mammakarzinom diskutiert. Wie kann entgegenwirkt werden?
Die Strahlentherapie ist Standard beim frühen Brustkrebs: Doch profitieren alle Patientinnen von der Behandlung? Eine aktuelle Langzeitstudie gibt Aufschluss.
In der MONARCH-3-Studie erhielten 493 Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib<sup>1,a</sup> in Kombination mit einem nicht-steroidalen Aromatasehemmer (nsAI). Auf dem DGHO 2024 erläuterte Prof. Janni die finalen Ergebnisse – welcher Benefit zeigte sich unter der Kombinationstherapie?
Neue Therapieoptionen, aber überlastete Brustzentren: Prof. Hartkopf spricht im Interview über Hürden in der adjuvanten Therapie des Mammakarzinoms.
Krebs geht oft mit psychischer Belastung einher: Was können Sie Patienten und Angehörigen raten? Ein Überblick zu möglichen Interventionen & Anlaufstellen.
Schwangerschaft nach Brustkrebs – möglich ohne die Prognose zu verschlechtern? Wie es bei BRCA-Trägerinnen aussieht, untersuchte eine retrospektive Studie.
Dosisreduktion unter der CDK4&6i-Therapie: Wie häufig kommt es vor und wird dadurch der Therapieerfolg beeinträchtigt?
Yoga gegen Fatigue, Schlafstörungen & mehr: Welchen Effekt hat es auf Nebenwirkungen während oder nach der Krebstherapie? Erhalten Sie hier einen Überblick.